shadow

Moderne Kunst ist vielschichtig, uneindeutig und ein sehr allgemeiner Begriff für avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts. Charakteristisch für diese neuartige Kunstepoche ist die Abwendung von der Idee der einstmals objektiven und vormals realistischen Darstellung der Natur.

Unter dem Oberbegriff der Modernen Kunst haben sich zahlreiche Stilrichtungen wie beispielsweise Impressionismus, Expressionismus, Fauvismus, Futurismus, Surrealismus, Jugendstil, Dadaismus, Neue Sachlichkeit sowie Konstruktivismus und die Abstrakte Kunst herausgebildet.

Später, in den 1940er Jahren, wurden diese vorhanden Richtungen durch Minimal-Art, Pop-Art, Happenings und vieles mehr ergänzt. Aufgrund der breiten Masse an Stilrichtungen ist eine allgemeine Charakteristik der Modernen Kunst schwierig, da es sich um eine allumfassende Bewegung handelte, deren Grenzen verschwommen und deren Beginn umstritten ist. Allgemein kann Moderne Kunst als ein weites Feld mit experimentellen Stilrichtungen gesehen werden, welche sich gegen den traditionellen Historismus aufbäumten und mit älteren Traditionen brachen.

Eigene Techniken, neue Stile und fortschrittliche Ideen bestimmten und bestimmen die Moderne Kunst, die allgemein gern dem Mainstream, dem breiten Massengeschmack, zugeschrieben wird. Die großen Künstler der Moderne sind Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo), Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda), Constantin Brâncusi (* 19. Februar 1876 in Rumänien; † 16. März 1957 in Paris, Frankreich), Harriet Whitney Frishmuth (* 17. September 1880 in Philadelphia; † 31. Dezember 1980 ebenda) sowie der deutsche Bildhauer Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg; † 25. März 1919 in Berlin) und viele andere Künstler.