shadow

Als Großskulpturen können alle jene Skulpturen bezeichnet werden, welche sich durch eine besondere Abmessung gegenüber anderen Skulpturen auszeichnen. Als eine Sonderform der Skulpturen sind Großskulpturen meist sehr hoch oder auch breit und dadurch visuell leicht erfassbar.

Die Fertigung von Großskulpturen hat eine sehr lange Tradition. Auch wenn sich an der Art der Fertigung einer Skulptur nur wenig verändert hat, haben sich die Materialien im Laufe der Geschichte geändert. Heute werden neben traditionellen auch industrielle Materialien verwendet.

Während der David von Michelangelo (* 6. März 1475 in Caprese; † 18. Februar 1564 in Rom) zwischen den Jahren 1501 und 1504 aus Marmor gefertigt wurde, sind es heute andere Materialien, welche für die Fertigung von Großskulpturen verwendet werden. Constantin Brancusi (* 19. Februar 1876 in Hobita, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris), ein Bildhauer der Moderne, fertigte beispielsweise seine Großskulptur „Endlose Säule“ zwischen 1937 und 1938 aus Stahl und vergoldete das Exponat zusätzlich. Andere Künstler, die sich im Sujet Großskulptur verdient gemacht haben, sind der deutsche Bildhauer Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich; † 25. März 1919 in Berlin), der französische Künstler Edgar Degas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 ebenda) sowie der französisch-US-amerikanische Künstler Gaston Lachaise (* 19. März 1882 in Paris; † 18. Oktober 1935 in New York City) oder auch der Amerikaner Edward McCartan (* 16. August 1879 in Albany; † 20. September 1947 in Amerika).