-
Art-Nr. RL-261
Art Déco Figur - sign. Chiparus - Kunst online kaufen -
Art-Nr. RL-262
Art Deco Skulptur - Tierfigur - sign. A. Kelety - Skulpturen kaufen -
Art-Nr. RL-263
Art Deco Skulptur - sign. Kelety - Tierfigur - Kunst online kaufen -
Art-Nr. RL-266
Art Déco Figur - signiert Paul Silvestre - Skulpturen kaufen -
Art-Nr. RL-273
Art Deco Skulptur - sign. Verler - Uhrenständer - Kunst online kaufen -
Art-Nr. RL-281
Art Deco Skulptur - Paul Manship - Mythologie - Kunst kaufen -
Art-Nr. MH-032
Art Deco Vase - sign. Milo - Kunst online kaufen -
Art-Nr. EPA-158
Art Deco Skulptur - signiert Pierre le Faguays - Kunst online kaufen -
Art-Nr. XQ-004
Art Deco Bronzefigur - D. H. Chiparus - Skulpturen online kaufen -
Art-Nr. RL-267
Art-deco-Skulptur aus Bronze - Penthesilea - Marcel-André Bouraine -
Art-Nr. EP-1118
Art-déco-Figur von Marcel Bouraine - Frauenakt mit Gazelle - Echte Bronze - sign. -
Art-Nr. EP-976
Oblivion - um 1920 - von Geoges Duvernet - Bronzeskulptur - Art déco -
Art-Nr. EP-875
Kleinplastik aus Bronze - Liebesgott Amor / Cupido - sign. Louchet -
Art-Nr. EP-1075
Art-déco-Figur aus Bronze - Flammentänzerin (um 1930) - sign. Ferdinand Preiss -
Art-Nr. EP-475
Vase im Art-déco-Stil, sign. Fammand - von Hand gegossen, echte Bronze -
Art-Nr. EP-297
"The Release" Bronze, A. Kelety -
Art-Nr. EP-590
Puttenvase - Bronzefigur -
Art-Nr. RL-112
The Carrier Pigeon Bronze, A. Gennarelli -
Art-Nr. EP-150
Ägypterin aus Bronze, Milo -
Art-Nr. EP-205
Jeanne d'Arc Bronzeplastik, M. Mecie -
Art-Nr. RL-37
Leda und Schwan Bronze, A. Gennarelli -
Art-Nr. EP-064
"Die Amazone" Künstlerbronze, P. le Faguays -
Art-Nr. EP-041
"Revuetänzerin" Bronzefigur, D. H. Chiparus -
Art-Nr. RL-35
Towards Destiny Bronzeskulptur, A. Gennarelli -
Art-Nr. EP-314
Tänzerin mit Ring - Bronze, D. H. Chiparus -
Art-Nr. RL-36
Amazone Dekobronze, M. Bouraine -
Art-Nr. EP-286
"The Carrier Pigeon" Aktskulptur, A. Gennarelli -
Art-Nr. EP-210
"Kicking Girl" Bronzefigur, B. Zach -
Art-Nr. EP-180
Antinea Bronzeplastik, D. H. Chiparus -
Art-Nr. EP-350
Schulmädchen Bronzeskulptur, D. H. Chiparus -
Art-Nr. RL-084
Art Deco Bronzerelief, D. H. Chiparus -
Art-Nr. EP-520
"Lazzarone" Kunstbronze, D. H. Chiparus -
Art-Nr. RL-31
Frau mit Phallus - Bronzeplastik, B. Zach -
Art-Nr. EP-461
"Diana" Art Deco Bronzeplastik, P. le Faguays -
Art-Nr. EP-388
Tänzer auf dem Eis Bronzeskulptur, Milo -
Art-Nr. EP-175
Sinnliche Bronze - Tänzerin, D. H. Chiparus -
Art-Nr. EP-349
Schuljunge mit Reifen - Art Deco Plastik, D. H. Chiparus -
Art-Nr. EP-320
Mädchen im Kleid - Kunstbronze, D. H. Chiparus -
Art-Nr. EP-189
Akt Tänzerin im Stil des Art Deco, D. H. Chiparsu -
Art-Nr. EP-184
Starfish - Art Deco Kunstbronze, D. H. Chiparus -
Art-Nr. EP-190
Tänzerin, D. H. Chiparus -
Art-Nr. EP-466
Schwungvolle Art Deco Tänzerin - Bronzeskulptur, D. H. Chiparus
Die Designbewegung des Art Deco war zwischen den Jahren 1920 bis 1940 angesiedelt und beeinflusste alle Lebensbereiche. So inspirierte der Art Deco nicht nur die Architektur, sondern auch das Interieur, die Mode, die Kunst und die Skulpturen sowie einfache Gebrauchsartikel.
Die Formensprache der Stilrichtung galt als modern und spiegelte den Fortschrittsgeist der Moderne wieder; unterschiedlichste Materialien – Chrom, Leder, Stahl und Holz – wurden kombiniert und ergaben neue Designs, welche die Gebrauchsgegenstände in Kunstobjekte verwandelten.
Auch wenn der Art Deco international verbreitet war und auch den US-Amerikanischen Film sowie das Musical beeinflusste, lag das Zentrum der Designbewegung in Europa, in Paris. Eine Pariser Ausstellung sollte auch Namensgeber dieser Bewegung werden. Die „Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes“, welche von französischen Künstlern initiiert wurde, bezeichnete fortan die Stilrichtung des „Art Deco“.
Beeinflusst wurde der Art Deco vom Kubismus und den Fauvisten sowie durch die Künstler des Futurismus und auch durch die Anhänger des Funktionalismus. Die Künstler, deren Schaffen den Art Deco beeinflussten, waren Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez), Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris), Pablo Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) und auch Umberto Boccioni (* 19. Oktober 1882 in Reggio Calabria; † 17. August 1916 bei Verona). Zu den großen Bildhauern des Art Deco gehören unter anderen Demetre Haralamb Chiparus (* 16. September 1886 in Dorohoi; † 22. Januar 1947 in Paris) sowie Ferdinand Preiss (*13. Februar 1882 in Erbach; † 1943 in Berlin).
Die Formensprache der Stilrichtung galt als modern und spiegelte den Fortschrittsgeist der Moderne wieder; unterschiedlichste Materialien – Chrom, Leder, Stahl und Holz – wurden kombiniert und ergaben neue Designs, welche die Gebrauchsgegenstände in Kunstobjekte verwandelten.
Auch wenn der Art Deco international verbreitet war und auch den US-Amerikanischen Film sowie das Musical beeinflusste, lag das Zentrum der Designbewegung in Europa, in Paris. Eine Pariser Ausstellung sollte auch Namensgeber dieser Bewegung werden. Die „Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes“, welche von französischen Künstlern initiiert wurde, bezeichnete fortan die Stilrichtung des „Art Deco“.
Beeinflusst wurde der Art Deco vom Kubismus und den Fauvisten sowie durch die Künstler des Futurismus und auch durch die Anhänger des Funktionalismus. Die Künstler, deren Schaffen den Art Deco beeinflussten, waren Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez), Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris), Pablo Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) und auch Umberto Boccioni (* 19. Oktober 1882 in Reggio Calabria; † 17. August 1916 bei Verona). Zu den großen Bildhauern des Art Deco gehören unter anderen Demetre Haralamb Chiparus (* 16. September 1886 in Dorohoi; † 22. Januar 1947 in Paris) sowie Ferdinand Preiss (*13. Februar 1882 in Erbach; † 1943 in Berlin).